Wurde DIE ZEIT christlicher? Vertritt sie mehr katholische Standpunkte?
Auf dieser Seite sehen Sie, welche Tendenz die Artikel seit Januar 2013 haben. Die roten Punkte stehen für Artikel pro Kirche, Religion oder/und Christentum, grüne Punkte sind für kritische Beiträge (blau gleich neutral). Ist das noch DIE ZEIT der Herausgeber Gerd Bucerius und Marion Gräfin Dönhoff?
Die kleinen Bilder zeigen Ausschnitte aus den Beiträgen. » Hier kommen Sie auf das Resümee das alle paar Monate aktualisiert wird.
Seiten
Kardinäle


#12 13, S. 63
#12 13, S. 63
von: Autor Andreas Sommerergger findet man in verschiedenen kath. Medien wie domradio
"Die Weltmacht Vatikan zeigt, ..dass Politik allein nicht alles lösen kann - und dass die Kirche unverzichtbar bleibt"
und: "Der Vatikan macht internationale Politik und ist als Vermittler unverzichtbat"


#12 13, S. 62
#12 13, S. 62
von: Ludwig Ring-Eiffel
"Wir wissen, dass der aussichtsreichste Kandidat garantiert nicht Papst wird"
der Chefredakteur der KNA schreibt auch was zur Wahl "wie die Medien diese Wahl begleiten"


#12 13, S. 62
#12 13, S. 62
von: Evelyn Finger
"Den idealen Papst wird es nicht geben. hoffen wir auf einen guten Papst"
Evelyn Finger wünscht wieder mal Reformen
Verleger Manuel Herder


#12 13, S. 62
#12 13, S. 62
von: Manuel Herder, Verleger
"Ich werde Gespräche erleben, in Demut geführt und von dem Gefühl gepägt einem historischen Ereignis beizuwohnen"
Manuel Herder vom kath. Herder-Verlag in Rom "Warum ich zum Konklave gerne in der Stadt bin"


#11 13, S. 68
#11 13, S. 68
von: Manfred Lütz
"Man kann also das Unfehlbarkeitsdogma als liberales Dogma lesen, das in der Kirche Vielfalt ermöglicht"
Theologe Manfred Lütz weiß immer was positives zu seiner Religion


#11 13, S. 68
#11 13, S. 68
von: Michael Ebertz
"Benedikts Fans akzeptieren den Abschied nicht"
kleiner Aufsatz von einem kath. Professor mit sieben Fragezeichen (?) - das kommt hier öfters vor


#11 13, S. 68
#11 13, S. 68
von: Jesuit Bernd Hagenkord
"Der .. erwählte wird der neue Papst, wenn er die Wahl annimmt"
Jesuitenpater Hagenkord ist bei Radio Vatikan und erklärt wie die Konklave funktioniert
David Berger lesenswert


#10 13, S. 66
#10 13, S. 66
von: David Berger
"Es ist kein Zufall, dass im Vatikan .. die Dichte schwuler Männer besonders hoch ist"
David Berger über die strikte Sexualmoral "zum Machterhalt ... der ganzen Institution." Buch sehr lesenswert


#10 13, S. 66
#10 13, S. 66
von: Johanna Rahner / Erik Müller-Zähringer
"Auf seine Weise war Benedikt XVI Revolutionär: Er hat die Kirche pluralisiert"
zwei kath. Theologen zum Rücktritt "er beförderte gleichzeitig eine innerkirchliche Pluralisierung. Im Grunde: eine Revolution"
Wolfgang Huber (EKD)


#10 13, S. 62
#10 13, S. 62
von: Ijoma Mangold
"Bei den Protestanten wird der Bischof in ein besonderes kirchliches Amt eingeführt mit der Bitte um Gottes Segen"
im ZEIT Magazin meint Wolfgang Huber "Ich sehe in dem Rücktritt von Benedikt XVI. einen Ausdruck von Weisheit und Größe"


#9 13, S. 60
#9 13, S. 60
von: Evelyn Finger
"Der Papst geht, aber das Papstamt bleibt. Es wird nicht alles neu."
Evelyn Finger schreibt Wahres "Keiner will, dass die Papstwahl so profan wie ein Parteitag ... wird." +dazu
dazu: viel bla bla bla - halt typisch Evelyn Finger


#9 13, S. 59
#9 13, S. 59
von: verschiedene Autoren wie Johanna Rahmner, Wolfgang Thierse, Nikolaus Schneider, David Berger, Dieter Graumann
"das Moderne ist zunächst einmal andersgläubig, aber nicht zwangsläufig ungläubig"
zehn Prominente (meistens Theologien) sagen, was jetzt nottäte
Ernst von Freyberg


#9 13, S. 29
#9 13, S. 29
von: Arne Sturm
"Die Vatikanbank beteuert, dass sie keine Nummernkonten mehr führt"
Über die Arbeit des neuen Chefs der Vatikanbank Ernst von Freyberg und seine Reformen +dazu
dazu: (warum hatte die Vatikan-Bank überhaupt Schwarzgeld und Nummernkonten ..?)
ev. Pfarrer


#8 13, S. 77
#8 13, S. 77
von: Gabriele Meister
"Nach der katholischen Kirche hat nun auch die evangelische Kirche ein Nachwuchsproblem"
Nachwuchsprobleme der Kirchen zwingen zu Reformen "vielen Leuten ist gar nicht klar, wie abwechslungsreich die Arbeit als Pastor ist"
Kardinal Walter Kasper


#8 13, S. 64
#8 13, S. 64
von: Evelyn Finger
"Die katholische Kirche muss in Zukunft deutlicher sagen, was positiv geht"
Evelyn Finger mit Kardinal Walter Kasper "Wer den Papst Benedikt näher kennt, weiß, dass er Humor hat"
zwei der Kandidaten


#8 13, S. 5
#8 13, S. 5
von: Marco Ansaldo, Astrid Prange
"Niemand weiß, wo der Heilige Geist weht, wenn .. die Kardinäle im Konklave zusammenkommen"
dazu weiter: "Möge der Heilige Geist die Kardinäle bei der Wahl leiten"
prostestierende Katholiken


#8 13, S. 4
#8 13, S. 4
von: Heinz Bude
"darin besteht der unglaubliche Realismus des Christentums, für den die Gottesmutter Maria steht, die alle Worte in ihrem Herzen bewegt"
und: "wenn es eine Reform gibt, dann kann sie nur aus der Welt kommen"
der Papst


#8 13, S. 3
#8 13, S. 3
von: Patrik Schwarz baute das Blatt 'Christ & Welt" auf
"Für seinen Rücktritt erhält Benedikt XVI. mehr Anerkennung als für jede Enzyklika."
"Papstsein wird ein wenig mehr Beruf, ein bisschen weniger Berufung." Rubrik Politik +dazu
dazu: Patrik Schwarz von 'Christ & Welt': "Die Idee vom Papstamt als Menschenwerk und Gottesdienst ist prekäre geworden"


#8 13, S. 2
#8 13, S. 2
von: E. Finger / C. Florin
"Aber was heißt das? Rückzug oder Attacke? Kapitulation oder Neubeginn? Oder beides? ... Brauchen sie noch einen Papst?"
typischer Evelyn Finger mit vielen Fragen (hier neun "?") "Alois Glück .. wünscht sich ein Ja zur Vielfalt der Glaubenswege und Frömmigkeitsformen"
dazu: erstaunlich, wie oft und viel Evelyn Finger (und andere Theologien) Fragezeichen verwenden



#8 13, S. 2
#8 13, S. 2
von: Jan Ross
"Benedikt XVI wird nicht als Kirchenfürst in Erinnerung bleiben, sondern als Erneuerer des Glaubens"
und: "Für seinen Rücktritt erhält Benedikt XVI. mehr Anerkennung als für jede Enzyklika" Rubrik Politik +dazu
dazu: "Der Papst holt sein Amt ein wenig näher vom Himmel auf die Erde".


#8 13, S. 1
#8 13, S. 1
Seite 1 kündigt vier Seiten zum Papstrücktritt an
großes Papstbild auf Seite 1


#8 13, S. 1
#8 13, S. 1
von: Bernd Ulrich
"Das Deutschsein des Papstes hat den Deutschen das Leben römischer, strenger, schwerer gemacht"
der einzige kritische Artikel: "Ratzinger hat schwer an der Bürde des Amtes getragen"


#6 13, S. 19
#6 13, S. 19
von: Christoph Dieckmann
„Allerliebster Vater. Ihr bekennt ja Christum, der Sohn Gottes, unseren Heiland und Erlöser? Daraufhin sprach Luther „ja“ Und starb"
"Luthers Sterbehaus in Eisleben" in der Rubrik Geschichte
Kriminologe Christian Pfeiffer


#4 13, S. 52
#4 13, S. 52
von: Evelyn Finger / D. Müller
"die meisten Täter sind ja nicht pädophil, sondern handeln aus einer Krise heraus, die durch die Sexualmoral verstärkt werden kann"
Christian Pfeiffer wollte den sexuellen Missbrauch aufklären +dazu
dazu: Kriminologe Christian Pfeiffer wehrt sich gegen kirchliche Zensur
Sam Harris


#2 13, S. 48
#2 13, S. 48
von: Sam Harris
"wir sollten uns vor den großen Fragen nicht in heilige Bücher .. flüchten. Vom Mut zum freien Denken hängt unsere Zukunft ab"
einer der seltenen religionskritischen Artikel: "für unser Wohlergehen brauchen wir keine Religion"
dazu: den Link anklicken und lesen!


#1 13, S. 54
#1 13, S. 54
von: Evelyn Finger
"Ihr Ziel heißt nicht Gewinn. Sie existiert nicht um des Geldes sondern um Gottes willen."
Evelyn Finger meint naiv, sie sei kein Konzern (doch riesige Vermögen wurden und werden angehäuft)
Gordon Sobbeck


#1 13, S. 54
#1 13, S. 54
von: Arne Storn
"Die Kirchensteuereinnahmen bewegen sich zwar heute auf Rekordniveau, doch sie werden mittelfristig deutlich zurückgehen."
Arne Storm spricht mit dem Finanzdezernent Gordon Sobbeck des Bistums Limburg
dazu: siehe zum Kirchenvermögen die Hinweise im Resümee


#1 13, S. 54
#1 13, S. 54
von: Arne Storn
"Ökonomisch zu denken heißt .. auch, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren"
Arne Storm meint, die Kirche sei ein Konzern

#1 13, S. 12
#1 13, S. 12
von: Evelyn Finger
"Wenn man beim Abendmahl Christus berühre, werde man christaktiv."
Evelyn Finger zitiert Kardinal Meisner, der das Christentum mit radioaktives Material vergleicht
der Ruf des Engels »Fürchtet euch nicht!"


#52 12, S. 64
#52 12, S. 64
von: u. a. Friedrich Schorlemmer, Adolf Holl
"Gott wird zum Synonym für Liebe, für das Grundvertrauen, das sich der Angst entgegenstellt"
"Fünf Theologien sagen, was der Ruf uns heute bedeutet" u. a. "Gott hat Gutes mit euch im Sinn"